Seite 3 von 4

Re: alfa 145

Verfasst: 30 Jan 2008, 20:08
von Petzi
So es gibt erneut Probleme mit dem 145er, die Touren schwanken nach dem anhalten immer noch, sinken also vom normalen Leerlauf gegen 500 zu..... Es ist jetzt schon 3 mal passiert dass das Auto im Stillstand abgestellt hat und man ihn nicht mehr anlassen konnte. Nach einem Augenblick, so ca. 2 - 3 Minuten oder auch mal länger hatts wieder ganz normal funktioniert. Weis jemand was das sein könnte, Lambdasonde und LMM wurden schon getauscht, Diagnose gab auch kein Ergebnis...... :roll: :roll:

Re: alfa 145

Verfasst: 31 Jan 2008, 19:55
von Aldo
springt er sofort wieder an, wenn du gas gibst? also deiner beschreibung nach hört sich das stark nach leerlaufsteller an. müsste im 145 ja noch der bypass-leerlaufsteller sein, einfach mal ausbauen und mit z.b. bremsenreiniger und druckluft schön sauber machen, das hilft meistens schon... ;)
wenn du allerdings einen 145 facelift hast, der hat schon den leerlaufsteller an der drosselklappe direkt, der die drosselklappe betätigt, da hilft dann nur der austausch des leerlaufstellers... (drosselklappenstellmotor)

Re: alfa 145

Verfasst: 31 Jan 2008, 22:13
von Petzi
Ciao Aldo

danke für deine Antwort :wink: :wink: Also manchmal geht es nach ein wenig Anlassern wieder, gestern Abend hat es aber ca. 3 - 5 Minuten gedauert bis man ihn wieder anlassen konnte. Ist einer der letzten JG 2000 :wink:

Das habe ich am Mech auch gesagt wegen dem Leerlaufsteller. Das Problem mit den Schwankungen trat nach einem Service auf, bei dem der K&N Luftfilter wieder mit diesem Scheiss Öl gtränkt wurde. Ich habe dem Mech schon damals gesagt, dass dies zu einem defekt des LMM führen kann aber er meinte das sei nicht so schlimm. Sein Vater stimmte mir aber zu :wink: :wink:
Er reinigte den LMM dann und es war eine Zeitlang ruhe, bis die Schwankungen in einem vertretbaren Rahmen wieder anfingen und jetzt mit plötzlichem abstellen des Motors sozusagen den Höhepunkt erreicht haben.....
Wenn der Motor plötzlich abstellt leuchtet auch die Einspritzwarnlampe.....

Re: alfa 145

Verfasst: 01 Feb 2008, 14:57
von Aldo
dann lass mal den fehlerspeicher auslesen... könnte mir noch vorstellen dass es am phasensensor liegt bzw ot-geber. leerlaufsteller könnte allerdings auch noch in frage kommen, aber wie geasagt dann müsste er anspringen, wenn du beim starten gas gibst...

Re: alfa 145

Verfasst: 18 Jun 2008, 17:08
von Petzi
Hatte schon jemand mal das Problem, dass beim öffnen und schliessen der Türe ein richtig lautes Klacken entsteht und zwar sobald die Türe in der ersten oder zweiten Position einrastet?? Denke es kommt vom Scharnier her, ist dort eine Feder oder etwas ähnliches drin??

Re: alfa 145

Verfasst: 19 Jun 2008, 12:48
von Cyril
Liegt an dem Türrückhalter.

Re: alfa 145

Verfasst: 19 Jun 2008, 17:08
von Petzi
Ciao Cyril

müsste sich sicher um Pos. 12 handeln oder??

Bild

Re: alfa 145

Verfasst: 20 Jun 2008, 11:01
von humer
ich habe seit einer woche das gleiche problem bei der beifahrerseite, wenn ich die türe für die ersten 2 raster öffne knackt es recht heftig. es könnte so ein kleines teil gebrochen sein was man ersetzen müsste.

Re: alfa 145

Verfasst: 20 Jun 2008, 23:42
von maralfa
hatte an der fahrerseite das gleiche.
eine befestigungslasche des rückhalters war gebrochen.
habs ausgebaut + zusammengeschweisst. jetzt ist wieder i.o.
kann man natürlich auch mit neuteil ersetzten...gieng mir zu lange!

gruss

maralfa

Re: alfa 145

Verfasst: 23 Jun 2008, 16:32
von Cyril
Ja genau dieses Ist es...kostet ca 30.-

Re: alfa 145

Verfasst: 06 Nov 2008, 21:52
von Petzi
Waren letzthin in Italien und fuhren gegen San Marino zu, als es plötzlich unter dem Auto einen Knall gab und weisser Rauch hinten raus kam. Meine Freundin sagte sofort, dass dies der Schlauch der Klimaanlage sein müsse. Nach einem kurzen Blick in den Motorenraum war es genau der, der geplatzt war..... Sie hatte dies schon einmal. Da der Schlauch direkt beim Auspuffkrümmer vorbei geht ist es eigentlich nicht sehr verwunderlich wenn der mal platzt.... :roll: :roll: :roll:
Hatte dieses Problem auch schon mal jemand und weis was es für eine andere Lösung gibt?? Habe da an einen Hydraulikschlauch gedacht, der sollte eigentlich hitzebeständiger sein als der Original Schlauch, nur weis ich nicht wies wegen dem Innendurchmesser aussieht...... :roll: :roll:

Re: alfa 145

Verfasst: 09 Nov 2008, 20:20
von chris75
Der Schlauch der Klimaanlage muss das Kältemittel zum einen vertragen und zum anderen auch dicht halten. Ich denke nicht, dass Hydraulikschläuche diese aufgabe erfüllen. Gas ist flüchtiger als Oel!

Gruss
Chris

Re: alfa 145

Verfasst: 28 Jan 2009, 13:01
von LaRockaQV
Beim Opel Astra 2.0 GSI gab es genau die selben Probleme mann muss die schleuche einfach anders verlegen mehr gegen kühler zu dann geht es schon !

Re: alfa 145

Verfasst: 10 Feb 2009, 04:15
von 33ERLI
hallo zusammen!!

kann mir jemand sagen wann die erste 2lt qv in der schweiz ausgelifert wurden?

Re: alfa 145

Verfasst: 02 Mär 2009, 21:38
von LaRockaQV
33ERLI hat geschrieben:hallo zusammen!!

kann mir jemand sagen wann die erste 2lt qv in der schweiz ausgelifert wurden?
Glaube 1995