Seite 2 von 3

Verfasst: 02 Okt 2006, 17:07
von BlackTurbo
Schrecklich... Nimmt mich wunder wie hoch der Feinstaub-Ausstoss eins solchen Ölbrenners ist... ? Müsste mit Strafsteuern und imensen Abgaben verhindert resp. gemüsst werden...

Aber der Kat musste ja her... :roll:

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 11:08
von Domi
Der Audi Q7 – die neue Generation

• Verbrauch bei allen Motoren deutlich gesenkt
• Die sauberste Dieseltechnologie der Welt

Bei seinem Start vor drei Jahren hat der Performance-SUV Audi Q7 auf Anhieb eine Führungsrolle übernommen – als sportliches, komfortables und hochleistungsfähiges Freizeit- sowie Businessauto im grossen Zuschnitt. Jetzt macht ihn Audi noch besser – eleganter, effizienter und emissionsärmer: Der Q7 3.0 TDI quattro verbraucht nur noch 9,1 Liter pro 100 Kilometer. Und er startet auch in einer neuen Version als TDI clean diesel, mit der saubersten Dieseltechnologie weltweit und einem noch niedrigeren Verbrauch von lediglich 8,9 Liter/100km.

Der Q7 ist der grosse Audi für sportliche Individualisten, für Menschen, die ein Auto für Sport, Freizeit und Business suchen, das sie überall hinbringt. Seine dynamischen Proportionen und die ausdrucksstarke Linienführung visualisieren diesen Charakter; dezente Modifikationen verleihen dem Design jetzt noch mehr Eleganz.

Das Design: Die Sprache der Dynamik

An der Front präsentiert sich der grosse Singleframe-Kühlergrill neu gezeichnet, vertikale Chromstäbe kontrastieren mit seiner schwarzen Hochglanzlackierung. Auch die Stossfänger wurden überarbeitet; im unteren Bereich sind sie in schwarzer oder grauer Kontrastfarbe lackiert, je nach Wagenfarbe. Der neu integrierte Unterfahrschutz im Mittelteil des Stossfängers trägt markante Rippen.

Neben den serienmässigen Halogenscheinwerfern bietet Audi eine Xenon plus-Variante und eine neue adaptive-light-Ausführung an, die neben dem Abblend-, Fern- und einem speziellen Autobahnlicht auch ein Abbiege- und Kurvenlicht integriert. In Kooperation mit den Xenonscheinwerfern erzeugen Leuchtdioden, zu U-förmigen Bändern zusammengefasst, das Tagfahrlicht. Auch die Blinker – als gerade Linien am oberen Rand der Lufteinlässe platziert – bestehen hier aus Licht erzeugenden Dioden (LED).

Die Seitenansicht mit ihrer Coupé-haften Dachlinie, dem flachen Fensterband und den spannungsvoll gewölbten Blechflächen prägt den dynamischen Auftritt des Q7. Überarbeitete Türabdeckleisten setzen Akzente. Die Leichtbauräder weisen das Format 7,5 J x 18, die Reifen die Grösse 235/60 auf; bei den V6-Motorisierungen haben die Felgen sieben, bei den V8-Varianten sechs Arme.

Auch am Heck ist der untere Teil des Stossfängers in Kontrastfarbe lackiert; die Heckklappe, welche die hinteren Dachsäulen in einer S-förmigen Kontur teilweise umfasst, ist im Bereich des Kennzeichens neu und intensiv plastisch geformt. Um das Gewicht des Q7 zu verringern, besteht sie aus Aluminium, ebenso wie die Motorhaube und die Kotflügel. Serienmässige LED in den Rückleuchten zeichnen ein markantes Lichtbild.

Unter den elf Lackierungen des Audi Q7 stehen vier neue Töne zur Wahl – Ibisweiss, Graphitgrau Metallic, Teakbraun Metallic und Orcaschwarz Metallic. Auf Wunsch liefert Audi ein Aluminium-Exterieurpaket. Hier glänzen in den Stossfängern und Türabdeckleisten Chromleisten; die Unterteile der Stossfänger sind in Wagenfarbe lackiert, das Mittelteil der Bugschürze sowie der Diffusor sind farblich abgesetzt.

Der Innenraum: Platz im Überfluss

Im Interieur steigert eine Vielzahl feiner Verbesserungen die Eleganz und das Wohlbefinden. Der Instrumenteneinsatz präsentiert sich neu gezeichnet; die grossen, leicht ablesbaren Runduhren tragen Rähmchen in Metallic. Ambiente-Leuchten in den Türverkleidungen und eine Dekoreinlage auf der Beifahrerseite sorgen für einen distinguierten Look, zahlreiche Bedien-Details wurden verfeinert und durch Chromelemente aufgewertet.

Auch das Programm an Innenraumfarben und -materialien ist neu. Die Stoff-bezüge sind in Schwarz und Lichtgrau zu haben, die Lederdessins darüber hinaus in Parabraun, Savannahbeige und Kardamonbeige. Die Dekoreinlagen sind serienmässig in Mattschwarz gehalten, bei den optionalen Designpaketen kommen hier Aluminium und Holz zum Einsatz.

Der Antrieb: Leistung und Effizienz

Der Audi Q7 rollt mit sechs starken und hoch effizienten Direkteinspritzer-Motoren vom Band, zwei Benzinern und vier Diesel, unter ihnen auch der stärkste Diesel SUV der Welt, dem Audi Q7 V12 TDI. Sie schicken ihre Kräfte über eine komfortabel und schnell schaltende Sechsstufen-tiptronic auf den permanenten Allradantrieb quattro, der sie leicht heckbetont zwischen den Achsen verteilt.

Der 3.0 TDI leistet 240 PS (176 kW) und stemmt schon von 2’000 bis 2’250 1/min satte 550 Nm, dabei gibt er sich im EU-Zyklus mit nur 9,1 Liter/100 km zufrieden. Nochmals 0,2 Liter weniger verbraucht der auf Wunsch lieferbare 3.0 TDI clean diesel. Trotz der sehr aufwendigen Abgasnachbereitung und der damit verbundenen saubersten Selbstzünder-Technologie der Welt verbraucht er nur 8,9 Liter/100km. Er erfüllt die strenge US-Norm LEV II Bin 5 und auch schon die für 2014 angekündigten Euro 6-Grenzwerte.

Die Technik des TDI clean diesel ist von hohem Aufwand. Eine weiterentwickelte Common Rail-Einspritzanlage mit 2’000 bar Druck, neue Brennraumsensoren und eine Hochleistungs-Abgasrückführungsanlage sorgen für eine hocheffiziente Verbrennung. Die Reduktion der verbleibenden Stickoxide übernimmt ein neuartiger DeNox-Katalysator. Direkt vor ihm spritzt eine Pumpe ein Additiv mit der Bezeichnung AdBlue ein; im heissen Abgasstrom zerfällt die Lösung zu Ammoniak, der die Stickoxide in harmlosen Stickstoff und Wasser aufspaltet. Die Audi-Partner füllen das Additiv im Rahmen der Service-Intervalle nach.

Auch beim Q7 4.2 TDI ist der Verbrauch drastisch gesunken– von 11,1 auf 9,9 Liter pro 100 km. Gleichzeitig hat der V8-Diesel an Kraft zugelegt – er schiebt mit 340 PS (250 kW) und mit 760 Nm gewaltig an; das maximale Drehmoment steht von 1’750 bis 3’000 Touren bereit.

Effizienz und Dynamik gehören bei Audi zusammen, das gilt auch für die Benzinmotoren: Der 3.6 FSI, ein V6 mit schmalem Zylinderwinkel, kommt auf 280 PS (206 kW) Leistung und stemmt von 2’500 bis 5’000 1/min 360 Nm. Im Mittel verbraucht er 12,1 Liter Kraftstoff auf 100 km. Der 4.2 FSI, ein V8, gibt 350 PS (257 kW) sowie 440 Nm bei 3’500 Touren ab – sein Konsum: 12,7 Liter/100 km.

Eine neue Technologie aus dem Modularen Effizienzbaukasten verringert bei allen Motoren den Verbrauch weiter – das Rekuperationssystem, das in Brems- und Ausrollphasen die mechanische Energie in Strom umwandelt und in der Batterie zwischenspeichert. Es senkt den CO2-Ausstoss um bis zu 5 g/km.

Bild

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 13:12
von Rubens
Ich sag da nur Reifenfresser :D
Die hatten doch dermassen Probleme mit dem Verschleiss? So Geschichten von nach 15'000km n Satz neue Reifen etc.
Wurde dieses Problem unterdessen gelöst? Nur schon deshalb würde ich keinen Q7 fahren. Wenn SUV dann nur n fetten Dodge Ram oder sowas :twisted:
Wenn dann richtig! Oder dann Escalade, das teil hat definitiv mehr Klasse als n Q7! Aber auch hier, wiedermal Geschmackssache!

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 13:27
von Domi
Eben genau, Geschichten... :wink: Ausserdem wäre das ist kein Problem sondern Verschleiss...

Oder was erwartest du von einem 2,5 Tonnen SUV mit über 550 - 760Nm? :lol:
Vorzugsweise als Automat und von einer Frau gefahren.... :rofl:

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 13:42
von Rubens
@Domi
Zwar gute Argumente aber scheinbar waren die Reifen ja nur auf einer Seite abgefahren!
Wenn die Leute dann in eine Garage gingen hiess es die Spur sei verstellt. Blöderweise auch nach dem neu einstellen haben sich die Reifen immer noch ungleichmässig abgefahren. Hab einen Bericht von nem Automagazin gesehen wo der Pressesprecher von Audi selber gesagt hat das sie sich da noch was einfallen lassen müssen. Kann also nicht einfach als "Verschleiss" hingenommen werden!

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 13:50
von Domi
Die Geschichten kenne ich zugut, glaubmir 8) Nur meistens kommt dieses "Spur verstellt" weil jeder meint er müsse mit seinem Stadt-SUV voll karacho über die Bordsteine... :lol: verstehst du was ich meine? :wink:

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 16:38
von Rubens
:lol: Ja ich versteh was du meinst! Hab letztens einen mit seinem Cayenne gesehen, wollte die Offroad Tauglichkeit testen und ist stecken geblieben in einem bisschen Schlamm :twisted: War ein herrliches Bild.
Nur wie gesagt in dem Bericht von dem Automagazin, ging es darum das auch nach dem Spur einstellen die Reifen immer noch ungleichmässig abgefahren wurden. Und das Audi zugibt das dies nicht so sein sollte. Auf der anderen Seite auch wenn dies als "normal" gelten würde, fände ich das einen absoluten Bullshit! Ich meine ok 2.5 Tonnen und 500Nm hin oder her, ich will doch bei meiner Karre nicht alle paar Monate die Reifen wechseln müssen :D
Für mich einfach ein Unding, obwohl ich dies bei allen SUV's finde.

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 16:50
von Domi
Naja 15'000km sind etwa die Jahreskm-leistung von solche Fahrzeugen... und sind wir ehrlich, länger halten unsere Sommerreifen auch nicht, also meine zumindest nicht :wink:

Von dem her, sehe ich immernoch kein Problem...

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 17:19
von chris75
Genau deswegen sind mir VWAUDISKODASEAT.... Produkte unsympathisch. Auch bei offensichtlichen Problemen, wird bis zum bitteren Ende alles heruntergespielt.
Beispiele:

Luftmassenmesser, Vorderachsen alte A4/A6, überhöhter Reifenverschleiss bei einigen Modellen, eingefrorene 1.2 und 1.4 Liter Aggregate, Fensterheber bei einigen Golf Typen, diverse elektronische Probleme und Problemchen, Rost auf dem Dach bei einigen A4 Modellen.....

Der Q7 hat mir von anfang an nie gefallen. Vor allem in silber/grau/weiss und beige sieht er aus wie ein gestrandeter Wal. Und für das bisschen Platz, das er für die Aussengrösse bietet, ist man mit einem grösseren Kombi auch besser bedient. Gehört für mich auch zu den Grössenwahn-Modellen, die unter Ferdinand Piech entwickelt wurden.

Gruss
Chris

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 17:47
von Domi
Zum Glück ist das bei FIATALFALANCIA nicht so...... :rofl: :lol: :lach: ...

Re: Audi Q7

Verfasst: 15 Apr 2009, 22:11
von Rubens
@Domi
arbeitest du bei Audi? :lol:

Dein Vergleich vonwegen deine Reifne reichen auch nur 15'000 km! Hallo? Du fährst einen GTA und ich kann mir deinen Fahrstil vorstellen!
Du hast aber selbst von Frauen welche die Dinger bewegen gesprochen! Und genau das sehe ich auch, die Dinger werden als Familienkutsche zum Einkaufen benutzt! Und nicht zum Pässe hocheizen! Ich denke nicht das dies vergleichbar ist. Trotzdem lasse ich dir gerne deine Meinung. Wenn ich wählen könnte einen GTa oder Q7 wäre die Wahl klar! Das Geld welches ich spare kann ich in den GTA stecken :lol: Resp. einge Reifensätze runterspulen :twisted:

Re: Audi Q7

Verfasst: 16 Apr 2009, 08:38
von Sandro
an einer Corvette halten die reifen im schnitt 5000 km....

Re: Audi Q7

Verfasst: 16 Apr 2009, 08:46
von Domi
Rubens... Ich habe geschrieben 15'000km sind etwa die Jahreskm-leistung von solche Fahrzeugen... und jetzt nochmals die Frage: was erwartest du von einem 2,5 Tonnen SUV mit über 550 - 760Nm? Wie lange sollten deiner Meinung nach die Reifen halten?

Re: Audi Q7

Verfasst: 16 Apr 2009, 18:26
von Rubens
Ja wie gesagt ich erwarte nicht viel mehr von soner Karre aber ich finde es einen Unsinn! Und wie gesagt Audi gibt zu das was nicht stimmt, da die Reifen so ungleichmässig abgefahren werden. Das ist ja vorallem das Problem.
Für mich würde das einfach keinen Sinn machen. Bei ner Corvette ok. Aber son Q7 als Alltagsauto und dann wird das Ding auch nur zum einkaufen benutzt und trotzdem son Reifenverschleiss! Nö, find ich Unsinn. Wenn man sich das ausrechnet kostet da der Km nur schon für Reifen ca. 10 Rappen :D

Re: Audi Q7

Verfasst: 16 Apr 2009, 21:41
von dom
du gehst immer noch der frage aus dem weg wielange die reifen denn deiner meinung nach halten müssten ;)


reifen hin - reifen her; das teil sieht schlichtweg scheisse aus :lol:
da gefällt mir ein touareg besser :oops: