75 turbo AUF ITALIENISCH!

Das Forum über die Transaxle Maschinen!
75
Beiträge: 2542
Registriert: 17 Jan 2004, 17:56
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 t.s.
75t.s.
75 turbo
fiat marea ;-)
Wohnort: Bern (calabria)
Kontaktdaten:

Beitrag von 75 »

turboamerica hat geschrieben:jan... mi potresti procurare una eprom programmata per la mia turboamerica?

una mappa standard per gestire pressioni nell'ordine di 0,9-1,0bar.

non voglio spendere 100-200 euro per fare una cosa a doc sulla mia macchina.

altrimenti...ieri mi hanno perlato di soluzioni un po' strane... tipo portare la linea benzina ad un iniettore supplementare attivabile dall'interno delal macchina e piantato direttamente nel condotto di aspirazione...che ne pensi?
:knightrider:
75
Beiträge: 2542
Registriert: 17 Jan 2004, 17:56
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 t.s.
75t.s.
75 turbo
fiat marea ;-)
Wohnort: Bern (calabria)
Kontaktdaten:

Beitrag von 75 »

jan hat geschrieben:
jan... mi potresti procurare una eprom programmata per la mia turboamerica?
Mi sto attrezzando a riguardo......mi sa che ci vorra' ancora un po'. Io posso copiarti la mia eprom, ma porta la pressione a +1,6......e per ora sono certo del funzionamento solo su centraline 0 227 400 024 (etichetta blu) e non su quelle con etichetta arancio, comunque fammi sapere se ti interessa.

APPELLO A TUTTI, chiunque sappia dove trovare delle eprom 2732 (sono fuori produzione da anni) nuove o comunquew funzionanti me lo faccia sapere.
altrimenti...ieri mi hanno perlato di soluzioni un po' strane... tipo portare la linea benzina ad un iniettore supplementare attivabile dall'interno delal macchina e piantato direttamente nel condotto di aspirazione...che ne pensi?
Boh...io ho un po' di paura per soluzioni "artigianali" dipende chi te la propone quali conoscenze ha in campo elaborazione motori (sperabilmente non "fai da te"), potrebbe anche essere interessante, ma come si regola la quantita' di benzina immessa da quell'iniettore?
e comunque ricorda che il circuito benzina della turbo va sino a 6 atmosfere, quindi okkio ai tibi che usi, se cede ti prende fuoco!!!
:knightrider:
75
Beiträge: 2542
Registriert: 17 Jan 2004, 17:56
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 t.s.
75t.s.
75 turbo
fiat marea ;-)
Wohnort: Bern (calabria)
Kontaktdaten:

Beitrag von 75 »

allora che possibbilata ci stanno per aver una 220cavalli sensa aver paura di non sapere se il motore si scassa.....

cioé come funziona cn la turbina gruppo n? cosa si deve cambiare quanto costa e quanti cavalli so possono avere?
:knightrider:
75
Beiträge: 2542
Registriert: 17 Jan 2004, 17:56
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 t.s.
75t.s.
75 turbo
fiat marea ;-)
Wohnort: Bern (calabria)
Kontaktdaten:

Beitrag von 75 »

turboamerica hat geschrieben:
allora che possibbilata ci stanno per aver una 220cavalli sensa aver paura di non sapere se il motore si scassa.....

cioé come funziona cn la turbina gruppo n? cosa si deve cambiare quanto costa e quanti cavalli so possono avere?

220 cavalli sono veramente tanti per un banco originale usato di 75 turbo...
andrebbero cambiati i pistoni, le valvole ecc...

secondo me...il banco originale per stare in "sicurezza" non dovrebbe essere portato oltre i 200.

jan guarda quì...che ne pensi? non so il tedesco...ma sembra interessante...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 14606&rd=1
:knightrider:
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

In wenigen Worten gesagt die reden nur Bullshit :lol:

Um dir als Bsp den Gr.A Lader zu nennen, viele in Italien sprechen von
Gr.A Lader aber am Ende ist es irgendein Lader von unbekannter Herkunft
wobei auch die gegebenen Erklärungen im Thread lachhaft sind...

Grundsätzlich gilt der originale Lader ist ineffizient im speziellen wenn ein
höheres Luftvolumen gefordert wird in dem man den Ladedruck erhöht,
das heisst in anderen Worten der Lader dreht bei hohen Drehzahlen und
läuft so ausserhalb seines vorgesehen Bereiches, so fördert er zwar ein
erhötes Luftvolumen, durch den erhöten Druck steigt aber die Temper-
atur der angesaugten Luft überdurchschnittlich der Füllgrad verringert
sich dadurch deutlich durch die deutlich geringere Dichte, der LLK ist
nicht in der Lage die Luft entsprechend zu kühlen so kommt es zu
einer klopfenden Verbrennung.

Eine grössere effizientere Turbine ist nun im Stande ein grösseres Luft-
volumen bei einem geringeren Druck zu fördern, sprich das Gemisch
erwärmt sich deutlich weniger und man erreicht ein deutlich besseren
Füllgrad. Dies wiederum sorgt für eine "kühlere" Verbrennung und eine
geringere Klopfneigung als eine kleine Turbine mit hohem Ladedruck.
Das Hauptproblem besteht beim verwenden einer grossen Turbine das
sich das Ansprechverhalten verschlechtert, hier kommt jetzt die Gr.A
Turbine ins Spiel, mit betonung auf echte Gr.A, alle die eine gesehen
haben verstehen was da die Unterschiede sind, hat durch die innere
Bearbeitung mit besseren Lager, leichterer Welle etc. ein für die grösse
überdurschnittliches Ansprechverhalten, das heisst im Klartext das sie
bei tiefen Touren bereits beginnt zu pumpen wie ein kleinerer Lader
aber bei hohen Touren und hohen Drücken immer noch effizient ist.
In der Praxis wirst das Auto mit so einem Lader ein deutlich höheres
Drehmoment haben und das geringere Klopfrisiko dadurch ist gegenteilig
wie im anderen Thread gesagt wird kein anderer Kolben notwendig eher
das Gegenteil ist der Fall....

Ein originaler Motor ist problemlos im Stande Leistungen bis zu 250 PS
zu vertragen auf den originalen Komponenten, darüber wird das schon
vieldiskutierte leidige Thema der Einspritzung fällig, weil es einfach nicht
möglich ist mit dieser Einspritzung ein vernünftiges Gemisch zu bringen...
Bild
75
Beiträge: 2542
Registriert: 17 Jan 2004, 17:56
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 t.s.
75t.s.
75 turbo
fiat marea ;-)
Wohnort: Bern (calabria)
Kontaktdaten:

Beitrag von 75 »

ja ich will dich ja sichernicht beledigen und hab dir schon meine meinung gesagte, aber es ist schon komisch das du sagst es sei alles bullshit, denke warum schreiben den sie so zeug?
:knightrider:
75
Beiträge: 2542
Registriert: 17 Jan 2004, 17:56
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: 75 t.s.
75t.s.
75 turbo
fiat marea ;-)
Wohnort: Bern (calabria)
Kontaktdaten:

Beitrag von 75 »

was müsste man ändern wenn man ein gruppe n lader will? muss ich pleuel kolben und das zeug alles ändern? was für ein druck würdest du mir empfehlen? und wiviel ps wär so ein umbautli?
:knightrider:
enzo
Moderator
Beiträge: 2968
Registriert: 29 Sep 2003, 11:57
Answers: 0
Wohnort: ZH Unterland
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

75 hat geschrieben:
jan hat geschrieben:
ma adesso che gia ci siamo volevo dir alla ma turbo mi servono piu cavalli! cioe vorrei metterci un'altra turbina, una turbina gruppo a! non e che voi ne capite qualcosa!
...abbastanza....il problema e' che la modifica gruppo A richiede (o e' meglio pretende) il cambio dei pistoni, con una turbina maggiorata devi diminuire la compressione originaria a 6:1 altrimenti ti batte talmente in testa da bucare in un attimo i pistoni, oppure devi sempre usare benzina avio.

juhu...was will der mit einer 6:1 verdichtung? will der 2 bar ladedruck rumfahren, oder was?
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

75 hat geschrieben:ja ich will dich ja sichernicht beledigen und hab dir schon meine meinung gesagte, aber es ist schon komisch das du sagst es sei alles bullshit, denke warum schreiben den sie so zeug?
Wieso sollte ich mich beleidigt fühlen...? :D

Bullshit ist es deswegen weil derjenige der schreibt keine Ahnung von
der Botanik hat und doch so schreibt als wäre er der krasse Checker :lol:
Bild
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

75 hat geschrieben:was müsste man ändern wenn man ein gruppe n lader will? muss ich pleuel kolben und das zeug alles ändern? was für ein druck würdest du mir empfehlen? und wiviel ps wär so ein umbautli?
Wie gesagt bis Leistungen von 250 PS sind die originalen Komponenten
mehr als ausreichend, einzig die Einspritzdüsen kollabieren bei der Menge
die sie dort bringen müssten, aber die Mechanik macht keine Probleme.

Als Bsp. Pedros jetziger Turbo mit einer KKK Verdichterrad und Welle
modifizierten Originallader und bearbeiteten Zylinderkopf mit 1.0 Bar
Ladedruck 200-210 PS bei ca. 1.3 Bar waren es gemessen auf dem
Prüfstand ca. 230 PS und 380 Nm auf originalen Motor ohne Nockenwelle.

Der Gr.A Lader sollte hier noch etwas mehr bringen, jedoch kommt es
auch natürlich darauf an in was für einen Zustand sich der Motor befindet,
da Pedros Motor von null revidiert wurde...
Bild
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

75 hat geschrieben:was müsste man ändern wenn man ein gruppe n lader will? muss ich pleuel kolben und das zeug alles ändern? was für ein druck würdest du mir empfehlen? und wiviel ps wär so ein umbautli?
Wie schon einige male im Forum durchgekaut, die Einspritzung ist das
Problem nicht der Motor an sich, diese setzt dir die Limite bei 250 PS
wenn du mehr willst muss zuerst dort was gemacht werden. Für
meinen Teil würde ich empfehlen Lader ca. 1.0-1.2 Bar Ladedruck
welche sich im Bereich von 200-220 PS bewegen dürfte, dann die
komplette Auspuffanlage idealerweise komplett Ø70 mm anfertigen
und je nach Budget den LLK oder alternativ noch eine Nockenwelle
Bild
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

enzo hat geschrieben:
75 hat geschrieben:
jan hat geschrieben: ...abbastanza....il problema e' che la modifica gruppo A richiede (o e' meglio pretende) il cambio dei pistoni, con una turbina maggiorata devi diminuire la compressione originaria a 6:1 altrimenti ti batte talmente in testa da bucare in un attimo i pistoni, oppure devi sempre usare benzina avio.

juhu...was will der mit einer 6:1 verdichtung? will der 2 bar ladedruck rumfahren, oder was?
Bei 6:1 muss kann er eher um die 3.0 Bar Ladedruck fahren eheheheh
der 75er TB hat schon original eine verdammt tiefe Verdichtung die
kann belassen werden, würde sogar wenn ich einen Motor bauen
würde eher leicht raufgehen als runter...
Bild
enzo
Moderator
Beiträge: 2968
Registriert: 29 Sep 2003, 11:57
Answers: 0
Wohnort: ZH Unterland
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

:drink: aufs turboloch :lol:
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

enzo hat geschrieben::drink: aufs turboloch :lol:

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: der ist gut, der wird bei 6:1 bei 5000 U/Min
anfahren müssen :lol: :lol: :lol:
Bild
pedro

Beitrag von pedro »

@firefox

wäre es nicht möglich Gregg zu fragen ob er analog den Stage2 Einspritzdüsen für den GTV6, solche mit mehr Durchfluss für den 75 Tb organisieren könnte?

Wäre dann sofort ein Abnehmer. :shock: :twisted:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast