Seite 2 von 3
Verfasst: 26 Mär 2004, 15:03
von firefox
Eben, hat das Wasserkühlelement überhaupt Platz! Du hast ja hoffentlich nicht vor den LLK an den normalen Motorwasserkühlkreislauf anzuhängen oder? Der wäre viel zu warm!
Verfasst: 26 Mär 2004, 15:27
von enzo
einziger nicht ausgenutzer platz wäre hinter dem frongrill zwischen den scheinwerfer....aber dort was passendes zu finden ist sicher nicht ganz einfach....
Verfasst: 26 Mär 2004, 16:30
von Turbodeltone
Also techisch gesehen ist es absolut kein Problem diesen Kühler
so zu konstruieren. Man könnte Ihn wie beim Callaway mit zwei
einzelnen Elementen zusammenführen nur hätte ich einige bedenken:
Wie willst du bei der Konfiguration die Drosselklappe machen ? Der
Callaway besitzt zwei Drosselklappen, ich bin eher der Meinung eine
grosse würde reichen. Dann wie willst du den Lufsammler machen und
auf die Ansaugrohre anbringen ?
Übrigens bedeuten zwei Turbolader nicht eine höhere Lufttemperatur
im Gegenteil, zwei kleinere Lader können im tiefen bis mittleren Dreh-
zahlbereich effizienter arbeiten und dementsprechend mit geringeren
Drücken arbeiten sprich geringere Erhitzung der Ansaugluft
Verfasst: 26 Mär 2004, 16:56
von enzo
@Turbodeltone
vorläufig ist eigentlich die idee den originalen luftsammler beizubehalten mit einer drosselklappe und nicht zuviele spez.-teile (schon die zeichnung der krümmer und des abgasflansches macht mich wahnsinnig

)
wie würdest es du lösen? 2 LLK und dann vor dem ausauger zusammenführen?
Verfasst: 27 Mär 2004, 13:59
von Turbodeltone
Ist nicht einfach zu sagen wie es am einfachsten zu lösen ist mit dem LLK
man müsste das vor Ort am Fahrzeug anhand von Mustern ausprobieren
Betreffend den Auspuffkrümmer ich könnte einen Semikit bestellen für den
V6 diese müssten dann einfach zusammengeschweisst werden
Verfasst: 28 Mär 2004, 13:59
von Chrigi
@Turbodeltone
habe einen verrückten Plan.
Ich will einen kleinen Ladeluftkühler (luft/luft) vorne, links (auf der seite des Luftfilterkastens) direkt neben dem Wasserkühler in Fahrtrichtung montieren... allerdings sollten Beide Anschlüsse (Ein- und Ausgang) oben vorhanden sein, so dass ich auf der gleichen Seite mit der "Vor"gekühlten Ladeluft in die Orig. Position der Drosselklapple blasen kann... nach der Drosselklappe soll sich ein Wassergekühltes Ladeluftkühlersystem befinden (mit eigenem Wasserkreislauf, der Kühler für dieses System wäre logischerweise, vorne Rechts neben dem Wasserkühler).... Dieses Wasserelement muss anstelle des orig. Luft/Luft Elements an der Orig. Ansaugbrücke eingeschweisst werden.
Was hällst du von diesem Projket. Wären die Ansaugwege zu lang, oder braucht es eine derartige hammerkühlung gar nicht???? Wenn du das ganze für eine gute Idee hällst könntest du mir so in etwa abklären was mich diese Zei doch recht speziellen Kühlelemente kosten würden? (insb. das Wasserelement in die Anssaugbrücke meines Föhns einzusetzten.)????? Bitte hilf mir.. ich will Dr. Freeze durch meinen Ansaugweg jagen

Verfasst: 30 Mär 2004, 09:25
von enzo
Turbodeltone hat geschrieben:Betreffend den Auspuffkrümmer ich könnte einen Semikit bestellen für den V6 diese müssten dann einfach zusammengeschweisst werden
Die Teile hab ich "leider" schon bestellt....aber eine andere Frage, könntest du mir ein Auslassflansch für ein T25/28 besorgen?
Der Flansch sollte so aussehen

Verfasst: 30 Mär 2004, 09:33
von Turbodeltone
Was brauchst du denn genau Enzo das habe ich noch nicht verstanden ?
Etwa die Flange hier ?
Wo hast du denn die Teile bestellt ? Extra für den GTV oder wie ? Hast
du auch schon die Lader genommen, das währe schade ?
Verfasst: 30 Mär 2004, 09:39
von enzo
kann die pics leider nicht sehen!
die lader sind schon zuhause....schön im garrett-karton unter dem schreibtisch
nein, hab mir diverse rohre/rohrbogen bestellt....
Verfasst: 30 Mär 2004, 09:52
von Turbodeltone
Enzo schade man hätte da einen Kit machen können, hätten sicherlich
noch andere interesse dran gehabt. Man müsste bei dir die Lehren an-
fertigen dann könnte man mit der Arbeit beginnen, hoffe das du genügend
Rohre zusammengekauft hast
Schade auch wegen den Lader, da hätte ich dir etwas ganz feines gehabt
@ Chrigi die Gr.A Fahrzeuge hatten den Ladeluftkühler in der
beschriebenen Position, ich denke das währe eine der besseren
Lösungen wenn man den originalen LLK und Ansaug beibehalten
will. Der LLK könnte dann in etwa so aussehen

Verfasst: 30 Mär 2004, 11:51
von enzo
@Turbodeltone
jep, genau so einen flansch!!
das wegen dem Kit ist so eine sache....ist ja nur ein projekt von mir, muss mal sehen ob das ganze funktioniert.
Stufe 1 vom Projekt ist mal den Motor original zu lassen (bitte nicht schlagen) und mit etwa nur 0.5 bar ladedruck fahren, effektive verdichtung sollte dann bei 11:1 sein....wenn dann das ganze so funktioniert wie ich mich das vorstelle, dann wird der motor komplett überarbeitet....und der ladedruck erhöht

Verfasst: 30 Mär 2004, 15:33
von Turbodeltone
Wotsch wieder metzgere eheheheh
Man könnte auch schauen mit einer anderen Kopfdichtung bzw.
zusätzlich die originalen Kolben leicht bearbeiten um die Verdichtung
herunterzunehmen, währe schade um den betriebenen Aufwand
und wenn man so noch ein bisschen mehr Ladedruck geben könnte

Verfasst: 30 Mär 2004, 15:47
von enzo
o la va o la spacca
kolben ein bisschen abdrehen wäre auch eine option.....hatten sie auch beim callaway gemacht....aber wenn man sich schon die mühe nimmt die kolben und köpfe auszubauen, dann aber geschmiedete kolben und mit richtigem ladedruck fahren

Verfasst: 30 Mär 2004, 19:09
von Turbodeltone
enzo hat geschrieben:o la va o la spacca
kolben ein bisschen abdrehen wäre auch eine option.....hatten sie auch beim callaway gemacht....aber wenn man sich schon die mühe nimmt die kolben und köpfe auszubauen, dann aber geschmiedete kolben und mit richtigem ladedruck fahren

Meglio che va e spacca il culo a gli altri
Währe eine kostengünstige Alternative zu den geschmiedeten Kolben
insbesondere wenn man bessere Kolbenringe noch dazunimmt. Letztere
können noch einen grossen Einfluss haben vor allem wenn der Motor
nicht mehr so ganz neu ist
Verfasst: 30 Mär 2004, 20:28
von Chrigi
was kostet mich so einer?????? wäre die Kombination mit einem Wassergekühlten Element in der Position des originalen Sinnvoll???? Oder eher zuviel des guten???