Seite 2 von 4
Verfasst: 12 Jan 2007, 13:30
von Toni_T5
Alfaddict hat geschrieben:Ich hab mir schon überlegt auf eine Schüssel umzusteigen doch bei Schnee oder dem Dreckswetter hier ist der Empfang manchmal nicht möglich, und genau dann schaue ich meist Fern.
Sofern du A: eine gute 80 cm Schüssel, B: ein gutes LNB und wichtig C: ein qualitativ hochwertiges Kabel hast, wirst du mit dem Unwetter kein Problem haben.
Ich konnte ein einziges Mal für ca. 10 min nicht mehr Satellit gucken, da es draussen aussah, als ob ein Tornado tobte, aber wirklich brutal.
Seitdem hatte ich nie Probleme damit.
Man gedenke, dass für eine günstige Satellitenanlage gerade mal 150.- bis 200.- aufgebracht werden müssen, um all den Schrott von Cablecom zu empfangen.

Verfasst: 12 Jan 2007, 19:07
von Andrea
Das Fernsehen soll für alle da sein!
Am 28. Dezember 2006 hat die Cablecom angekündigt, dass sie gewisse TV-Kanäle vom analogen zum digitalen Angebot verschieben wird. Bisher wurden folgende Migrierungen angekündigt oder bereits realisiert:
* Rai Due (italienisch)
* TVE (spanisch)
* BBC (englisch)
* RTP (portugiesich)
In den nächsten Monaten werden die folgenden Kanäle betroffen sein:
* Canale 5 (italienisch)
* Rai Uno (italienisch)
* n-tv (deutsch)
* TF1 (französisch)
* WDR (deutsch)
* France 2 (französisch)
Die Cablecom begründet diesen Wechsel einerseits mit dem Willen zur Unterstützung des technologischen Fortschritts andererseits mit der Notwendigkeit der europäischen Entwicklung zu folgen.
Wir stellen die digitale Technologie nicht in Frage. Wir sind jedoch sowohl mit Art und Weise als auch mit dem Zeitrahmen, wie sie von der Cablecom für die Migrierung angekündigt wurden nicht einverstanden. In ihren Presseberichten werden zwar die guten Absichten der Cablecom hervorgehoben, in der Praxis verfolgt diese jedoch keine Strategie, die nahe am Markt und den Kunden ist sondern nutzt klar ihre dominierende Marktposition zulasten der Kunden aus.
Nachfolgend führen wir ein paar Auszüge der Pressecommuniqués der Cablecom auf.
Am 12. September 2005 heisst es:
[..] Fremdsprachen – die Brücken zu anderen Kulturen
Die fremdsprachigen Sender erfreuen nicht nur Zuschauer mit ausländischen Wurzeln, sondern sind auch bei Schweizern beliebt. Wer eine Fremdsprache lernt, ist froh, dass er dank dieser Sender so richtig in die entsprechende Sprache eintauchen kann. Cablecom digital tv bietet zudem spezielle Zusatzpakete in spanischer, italienischer, portugiesischer, serbischer, albanischer und türkischer Sprache an. [..]
In einer nachfolgenden Pressemitteilung vom 19. September 2006, werden wir über die Auswahlkriterien für die zu migrierenden Kanäle informiert:
[..] Bei der Auswahl der analogen Kanäle, die ins digitale Angebot verschoben werden müssen, berücksichtigt das Unternehmen unter anderem folgende Kriterien:
• Wie hoch ist die effektive Programmnutzung (Einschaltquoten)?
• Wird das Programm in deutscher, italienischer, französischer oder romanischer Sprache übertragen (Landessprache)?
• Besitzt ein Programm eine regionale oder nationale Konzession (Konzession)? [..]
Leider genügen die bereits vollzogenen wie auch die angekündigten Verschiebungen der Kanäle nicht einmal den Kriterien, die sich die Cablecom dazumals selbst auferlegt hatte. In Tat und Wahrheit wurden Entscheide nur aus kommerziellen Überlegungen heraus getroffen. Warum nur ausländische Kanäle verschieben aber gleichzeitig andere Kanäle mit kleinerem Marktanteil belassen. Zahlen Ausländer etwa nicht genauso die Monatsgebühren, um das Cablecomnetz nutzen zu können?
Die Cablecom hat nach einer Vereinbarung mit dem Preisüberwacher die Kosten für das digitale Fernsehen auf "blosse" 6 SFr. pro Monat gesenkt. Diese Aussage lässt ausser Acht, dass man sich zwangsweise einen Decoder anschaffen muss für "bescheidene" 165 Sfr. Wenn wir uns nun vorstellen, dass wir noch am Anfang einer langen technologischen Entwicklung sind und dass in naher Zukunft neue Dienste eingeführt werden, so werden die Kunden wahrscheinlich schon innerhalb der nächsten 3 Jahre einen neuen Decoder kaufen müssen. Unter diesem Blickwinkel schwellen die monatlichen Zusatzkosten auf SFr. 10.15, die addiert zum Cablecom-Basispreis von SFr. 22.50, noch obendrein das Portemonnaie der Kunden belasten werden!
Der Missbrauch der Marktdominanz und der erzwungene Wechsel der Kunden vom analogen Angebot zum digitalen kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Cablecom unfähig ist, die Vorteile der Digitaltechnologie den Kunden schmackhaft zu machen und diese für einen freiwilligen Wechsel zu gewinnen, so wie dies in den europäischen Ländern geschieht.
Desweiteren ist es für niemanden akzeptabel, dass hier bewusst spezifische ethnische Gruppen getroffen werden!
Wir bitten deshalb alle TV-Nutzer an dieser Online-Petition teilzunehmen und weitere Unterschriften bei Freunden oder Bekannten zu sammeln, damit unsere Stimme gehört wird und unser Recht auf frei zugängliche Informationen weiterhin garantiert werden!
Verfasst: 12 Jan 2007, 20:15
von as
Reine Abzockerei.. ganz klar. Die wissen genau wo das Geld einsacken...
will aber dann schauen wenn dann alle Cablecom künden .. mal schauen ob sie das keine Einbussen haben .. stellt euch vor 2 von 5 Ital. Haushalte kündigen Cablecom .. uff.. läck..
Verfasst: 12 Jan 2007, 22:26
von Andrea
wie willst du das anstellen? Billag künden ist fast unmöglich. Du müsstest sogar Dein Autoradio ausbauen, und die koplette Leitung in Deiner Wohnung rausnehmen... jaja... so ist es...
Ich glaube das die Parabol-Antenne die einzige alternative ist...
Verfasst: 12 Jan 2007, 22:27
von as
Cablecom künden..
Verfasst: 13 Jan 2007, 00:24
von Alfaddict
Andrea hat geschrieben:wie willst du das anstellen? Billag künden ist fast unmöglich. Du müsstest sogar Dein Autoradio ausbauen, und die koplette Leitung in Deiner Wohnung rausnehmen... jaja... so ist es...
Ich glaube das die Parabol-Antenne die einzige alternative ist...
Auch wenn du alles über Parabol-Antenne empfängst musst du Bilag zahlen, darum kommt heute "theoretisch" keiner mehr drumherum.
was allerdings hat die cablecom mit der Bilag zu tun? rein gar nichts....
zudem müsste man theoretisch sogar Handy's und Autoradio ausbauen/unbrauchbar machen aber Leitung rausnehmen ist blödsinn, sorry.
Alles was sie maximal in der Realität umsetzen ist es den Wohnungsanschluss zu plombieren respektiv auszubauen.
Und ich weiss das es ziemlich schwierig ist nachzuweisen das jemand Telefunk-Signale zuhause! empfängt da zumindest in Mietwohnungen die Leitung meistens von Wohnung zu Wohnung abgeschleift ist und da wird es verdammt schwierig mit Messgeräten herauszufinden in welcher Wohnung tatsächlich ein Endgerät angeschlossen ist. Radios' in Auto's mal ausgenommen...
Zudem muss man die Typen von der Bilag nicht mal reinlassen, man macht sich zwar verdächtig aber man muss! es nicht.
Und ja ich kenne die hohen möglichen Bussen von tausenden von Schweizer CHF doch tatsächlich kenne ich einige Leute die Jahrelang keine Bilag bezahlten und als sie geschnappt wurden oder sich dann doch angemeldet haben keine Bussen zahlen mussten, maximum war einer der die Beiträge vom vergangen Jahr nachzahlen musste.
Zudem ist die Informationspolitik einer Bilag zum kotzen, als ich ausgezogen bin hatte ich ehrlich keine Ahnung was das ist. Ich dachte echt es sei in den Mietnebenkosten einbegriffen weil das stand was von Radio/TV-Anschluss. (Ich fragte mich schon wer eigentlich für die Infrastruktur aufkommen muss und im Mietvertrag fand ich die für mich passende, wenn auch falsche, Antwort). Ich hatte bis dazumals noch nie was von einer Bilag gehört und so geht/ging es nicht nur mir.
Klar Unwissenheit schützt vor Unschuld nicht aber trotzdem...
Sorry aber die CC hat mit einer Bilag in diesem Sinne nichts zu tun...
Verfasst: 13 Jan 2007, 01:07
von Andrea
hier alle antworten zu BILLAG
http://www.billag.com/web/de/home.html
unter anderem...
Strafbarkeit und Bussen
Muss ich mit Strafe rechnen, wenn ich vergessen habe, mich bei Billag anzumelden?
Wenn Sie sich aus eigener Initiative nachträglich bei Billag anmelden und es sich um eine erstmalige Anmeldung handelt, wird dies als Selbstanzeige betrachtet. Ein Strafverfahren wird in diesem Fall nicht eröffnet. Die seit der Inbetriebnahme des Gerätes angefallenen Gebühren müssen nachbezahlt werden.
Was passiert, wenn ich mich abmelde, damit ich die Gebühren nicht mehr bezahlen muss?
Falls Sie sich abmelden und trotzdem weiter über betriebsbereite Geräte verfügen, machen Sie sich strafbar. Für das Schwarzsehen und -hören sieht das Gesetz eine Busse bis CHF 5'000 vor (Art.70 RTVG).
Verfasst: 26 Jan 2007, 15:04
von Petzi
Cablecom muss den Sender Rai Uno und einen Französischen Sender im Programnm behalten, dies entschied der Bundesrat

Verfasst: 26 Jan 2007, 15:27
von BlackTurbo
Ist die Cablecom eine AG resp. ein Privatunternehmen? Wenn ja, was erlaubt sich der Bund (Bundesrat) sich in die Privatwirtschaft einzumischen? Ist Fernsehen ein Grundrecht? Ein Privatunternehmen kann doch machen was es will - und wenn sie die Sender abschalten, ist das ihr Bier...
Verstehe die Aufregung, jedoch müssten dann alle türkischen und englischen Sender auch beibehalten werden - so von wegen Gleichberechtigung und so...
Wenn ich Cablecom wäre würde ich mir nicht das geringste vorschreiben lassen! Es kann ja jeder via Salatschüssel und ohne Cablecom fernsehen...
Verfasst: 26 Jan 2007, 16:21
von Alfaddict
Das ganze ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten.
Entschuldigung aber was das angeht haben die Schweizer einfach keine Eier in
den Hosen.
Da wird mir mal eben vom Bund vorgeschrieben damit zwei Fernsehkanäle der Italiener
nicht vom Netz genommen wird weil diese, verständlicherweise, was dagegen haben.
Dann kommt so ein italienischer Politikfuzzi angelaufen und stösst bei uns tatsächlich auf offene Ohren und die Sender bleiben nun erhalten.
Niemand hat zuvor einen solchen Aufstand wegen den bereits abgeschalteten Sender gemacht.
Man stelle sich vor sowas würde im Ausland passieren, also ein paar in Italien wohnende
Schweizer sind empört weil SF1&SF2 vom Netz genommen werden.
Das würde keine Sau interessieren, geschweige den politische Ausmasse annehmen.
Das ist nicht gegen die Italiener gerichtet, aber in solchen Sachen geht mir unsere "Demokratie" und "Sozialität" echt auf den Kecks und es gibt hunderte Beispiele wo's
ähnlich abgeht und in so jedem anderen Land dieser Erde einfach unvorstellbar sind.
Und das es dem technischen Fortschritt dienen würde ist nun mal Tatsache und auch das dafür analoge Sender weichen müssen. Ganz Europa führt langsam aber sicher Digi-TV ein
aber bei uns gibt es wieder ein riesen Drama wegen zwei ausländischer Sender.
Klar gäbe es wohl andere unbedeutendere Sender und ich verstehe die Italiener aber das sowas bei uns im Parlament durchkommt, ja überhaupt angehört wird, ist und bleibt mir unverständlich.
Verfasst: 26 Jan 2007, 16:26
von Alfaddict
BlackTurbo hat geschrieben:
Wenn ich Cablecom wäre würde ich mir nicht das geringste vorschreiben lassen! Es kann ja jeder via Salatschüssel und ohne Cablecom fernsehen...
Tja aber wenn dafür extra ein neuer Paragraph eröffnet wird haben sich alle Privatunternehmer daran zu halten.
Es gibt Dinge da geht es Jahre bis ein neuer Gesetzesentwurf abgesegnet wird aber bei diesen beiden Fernsehkanälen gehts ja auch mal schneller weil's ja so wichtig ist...
Verfasst: 26 Jan 2007, 16:33
von Alfaddict
Dazu kommt das die meisten Ausländer die ich kenne und welche ihre Heimat empfangen wollen eine Schüssel haben, schliesslich sind deren Sender ja nichtmal auf dem Kabelnetz zu finden.
Sagt mal ehrlich, geben sich alle Italiener mit dem normalen analogen CC Angebot zufrieden? Die Italiener im meinem Freundeskreis jedenfalls nicht.
RTP z.B. wurde längst abgeschaltet und bei uns gibt's nicht wenige Portugiesen aber da gab's keinen solchen Aufstand.
Das Vierte, einer der wirlich guten Kanäle wurde auch aus dem Programm genommmen aber ich habe es aktzeptiert.
Ahh fuck, ich reg mich grad tierisch auf...
Verfasst: 26 Jan 2007, 18:21
von as
@Alfadict
Und wer ist Cablecon , der entscheidet welche Sender gestrichen werden?!!
Verfasst: 26 Jan 2007, 19:16
von alfa146ti
über die CH-Bürger kann ich nur noch lachen..
und das Bsp mit der CD ist gar nicht so weit hergeholt... es musste sich ja dann jeder ein CD-Player kaufen!!!!!
Ich finde es ganz ok, dass es das Analoge TV-verschwindet. Schliesslich ist es geplant, dass der TV der Zukunft nicht nur noch TV schauen ist...
Das einzige, wo mich stört sind die Preise... aber die werde sich sicherlich noch ändern...
Sollen doch alle auf Satalit wechseln.. hihi...
Auch dort werden immer mehr Sender verschlüsselt und man muss dann schliesslich auch für diese bezahlen!!!
Verfasst: 26 Jan 2007, 21:50
von Spiderm!ke
Leuenberger pfeift Cablecom zurück: Rai Uno bleibt
Die Kritik am Sender-Abbau im analogen Cablecom-Netz zeigt Wirkung: Das UVEK ordnet die Ausstrahlung der ersten Programme der öffentlich-rechtlichen Anstalten in den Nachbarländern an, darunter Rai Uno und France 2.
Das teilte Bundesrat Leuenbergers Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) am Freitag mit. Der Bundesrat kann in der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) den Kabelnetzbetreibern vorschreiben, welche ausländischen Fernsehsender sie verbreiten müssen.