Seite 10 von 20

Verfasst: 18 Okt 2005, 10:13
von firefox
Hei Marco

Was meinst du mit 100% offen bei deinen? Du weisst schon, dass die Düsen niemals non-stop offen sein dürfen weil sie sonst verbrennen!? Ein DutyCycle von max. 90% sollte mit "Strassenkonformen" Düsen nie überschritten werden weil sie sont verbrennen. Bosch gibt sogar 85-90% an. Bei ihren Rennsprtdüsen darf es 95% sein.

Wenn du also schon so früh das maximum der düsen erreichst, sind deine viel zu klein! Für ein Leistungsoutput von über 300PS braucht es schon mind. 400ccm Düsen! Für den Turbo von Chrigi organisiere ich gerade 420ccm Düsen von Bosch. Die netten Herren von Bosch haben doch tatsächlich etwas für den Turbo im Programm! :shock: War selber geschockt als ich die Antwort bekam von Bosch Motorsport.... :twisted: :twisted: :twisted: kosten nicht mal alle welt...
^
Ich versuch jetzt noch den Benzindruck zu steigern bei meinem. 3,7bar sollten die Düsen schon aushalten... damit sollte ich wieder leben können.

Verfasst: 18 Okt 2005, 10:26
von Turbodeltone
Als Faustregel gilt:

Förderleistung / 5 = Leistung/Zylinder x Zylinderzahl = Leistung Total
400 ccm/Min. / 5 = 80 PS x 4 = 320 PS

Dann sind einfach noch mehrere variablen drinnen wie eben duty cycle
und Benzindruck, habe mal ausgerechnet das +0.1 Bar Benzindruck in
etwa +10 PS entspricht, aber das geht nicht zur unendlichkeit weil ent-
weder die Pumpe nicht mehr mitmacht oder der Regler an Anschlag
kommt im schlimmsten Falle schliessen oder öffnen die Einspritzdüsen
nicht mehr richtig....

Verfasst: 18 Okt 2005, 10:35
von firefox
eben 8) hab ich doch richtig ausgerechnet! :wink:

Mind. 400er Düsen für etwas über 300PS. 8)

Verfasst: 18 Okt 2005, 10:42
von Turbodeltone
Schooooo... :lol: :wink:

Verfasst: 18 Okt 2005, 10:59
von marco/hamburg
Na dann ist bei mir jetzt ja mit 287 PS Schluß. :wink:

Also das mit dem 100% offen muß ich noch einmal klären.
Auf meiner Anzeige gibt es bei der Drehzahl ein kleines * welches mir besagen soll von wann bis wann die Düsen voll auf sind. Und das geht jetzt von 4400 U/min bis 6900 U/min wenn ich wieder vom Gas gehe. Ich Check das mal.
Das die Düsen nicht permanent 100% offen sein Dürfen, das wußte ich nicht. :oops:
Mein Benzindruck ist im Leerlauf auf ca. 3,5-3,8 Bar eingestellt.
Wie weit der unter Vollast jetzt rauf geht, weis ich nicht.
Ich kann das aber sehr schnell Prüfen, weil ich eine Öldruck Dose in der Benzinleitung habe und nur das Öldruckkabel um stecken muß. Ein Mechanische Benzindruck Anzeige ist permanent im Motorraum verbaut, läßt sich nur Blöd während der Fahrt ablesen. :D
Was rufen die den für 400 cm³ / min auf ? Es gibt von Bosch ja einige solche großen Düsen, nur sind die schwer zu bekommen.

Bis zum Ladertausch komme ich ja wohl mit meinigen jetzigen Düsen aus.

Jedenfalls Danke für die Infos.
Gruß
Marco :)

Verfasst: 18 Okt 2005, 11:36
von Turbodeltone
Den Duty Cycle kannst du mit einem Oszillograph oder mit einem
besserem Multimeter messen....

Ich habe das Velleman HPS10 kostet etwa € 150.-

Verfasst: 18 Okt 2005, 11:54
von marco/hamburg
Turbodeltone hat geschrieben:Den Duty Cycle kannst du mit einem Oszillograph oder mit einem
besserem Multimeter messen....
Ich habe das Velleman HPS10 kostet etwa € 150.-
Du meinst sicherlich dann einfach Parallel auf die Düsenzuleitung klemmen und wenn die Spannung "steht" sind die Düsen 100% offen.

Nen Oszi habe ich bei meinem alten Herrn noch rumfliegen sehn, nur der braucht 220 V.

Gruß
Marco

Verfasst: 18 Okt 2005, 12:01
von firefox
Ja wenn nonstop 12V anstehen ist die Düse offen.... Im normalfall sollte das so aussehen:

Bild


Es sollte also ein solche Kurve auf dem Oszi zu sehen sein. Wenn du einen graden Balken hast, ist die Düse non-stop offen und nicht nur dann, wenn sie sollte....

Verfasst: 18 Okt 2005, 12:11
von Turbodeltone
Ja wird parallel angeschlossen. Das einfachste ist wenn du ein Multimeter
hast welches dir den Duty Cycle (Tastverhältnis) in Prozent angibt.

Ansonsten sollte es wie bei dem was Firefox gepostet hat aussehen...

Verfasst: 18 Okt 2005, 12:23
von marco/hamburg
Danke, super Forum hier. :!: :!:

Ich habe noch einige Mulitmeter rumliegen, mal sehen was rauskommt.

Groß
Marco
:D

Verfasst: 18 Okt 2005, 12:49
von firefox
@ Marco

Macht dein Steuergerät auch eine Pulsweitenmodulation also PWM?

Auf meinem Diagramm sieht man noch die PWM% und die Pulsweite an sich!

Die Pulsweitenmodulation in % bedeutet, wie das Verhältnis zwischen an und aus während eines z.B. 17.2ms Einspritzvorgangs ist. Somit wird eben verhindert, dass die Einspritzdüse verbrennen kann. Es wird also bei der Megasquirt mit PWM eingestellt, wie offt die Düse geschlossen und geöffnet wird, während "EINES" einzigen Einspritzmoments! Die Vorgang "an/aus" geht keine 0.00059 sekunden, wenn der Magnetkern in der Düse geladen ist.

Geile Sache und unheimlich komplex eigentlich... ich finds einfach nur geil.... :twisted: :twisted: :twisted:

Uebrigens, die von Bosch Motorsport haben folgende absolut baugleiche Düse für den 75er Turbo im Programm:

- B 280 410 472
Stat. Durchfluss:
429,3ccm/min@5bar
383,9ccm/min@4bar
332,5ccm/min@3bar

Es handelt sich hier um eine Rennsportdüse, die bis zu 5bar Benzindruck aushalten kann. Sie ist absolut baugleich mit der Seriendüse! Man muss also keine Veränderungen am Kopf oder der Benzinleitung vornehmen was natürlich ungemein angenehm ist.

Kosten tut sie €130.--!!! (natürlich eine!) Also eigentlich noch im Rahmen.
Man darf sie gemäss Bosch aber nicht im Strassenverkehr einsetzen... :wink:

Verfasst: 18 Okt 2005, 13:08
von enzo
firefox hat geschrieben:@ Marco

Macht dein Steuergerät auch eine Pulsweitenmodulation also PWM?
denke nicht...denn ist bei hochohmigen einspritzdüsen ist das nicht nötig, da diese nicht so viel strom ziehen wie niederohmige...marco hatte ja geschrieben das er ein problem hatte mit den niederohmigen...da diese mehr strom ziehen (MS tut diesen begrezen durch die PWM) und das steuergerät verheizen kann...

Verfasst: 18 Okt 2005, 13:31
von firefox
ah stimmt, er fährt ja hochohmige... habe ich vergessen.... :oops:

Verfasst: 18 Okt 2005, 14:52
von marco/hamburg
firefox hat geschrieben: @ Marco
Macht dein Steuergerät auch eine Pulsweitenmodulation also PWM?
Auf meinem Diagramm sieht man noch die PWM% und die Pulsweite an sich!
Die Pulsweitenmodulation in % bedeutet, wie das Verhältnis zwischen an und aus während eines z.B. 17.2ms Einspritzvorgangs ist. Somit wird eben verhindert, dass die Einspritzdüse verbrennen kann. Es wird also bei der Megasquirt mit PWM eingestellt, wie offt die Düse geschlossen und geöffnet wird, während "EINES" einzigen Einspritzmoments! Die Vorgang "an/aus" geht keine 0.00059 sekunden, wenn der Magnetkern in der Düse geladen ist.
ne so etwas hat meine Anlage nicht. Die ist sehr einfach und Simpel gestrickt. Die Anleitung hat 8 Seiten und der Rest ist üben.
Bei mir werden nur Zahlen rauf oder runter getippt. ZB:
Leerlauf:
Sprit = 89
Enddrehzahl: 1500 U/min

Teillast:
Sprit: 92:
Lastgrenze: 30

Vollast:
Sprit: 150

Wenn ich in einem Bereich zu Mager bin, Tippe ich halt etwas mehr ein oder wenn ich das Ansprechverhalten änder will, halt die Last Grenze.
Klartext ist zB: Drehzahl, Zündung, Druck, Wasser- & Lufttemp. usw.
Und dazu wird dann die Gewünschte Spritmenge oder Zündung eingetippt.

Bei einer bestimmten Wasser oder Lufttemp. gebe ich die Gewünschte Benzin und/-oder Zündungs Korrektur ein. Dito bei Ladedruck, für die Schubabschaltung,
Es gibt noch einige Extras wie Traktionsbegrenzung (Last) usw.
Die Hauptlast größe ist halt immer die Luftmasse und da ich den Luftmassenmesser in der Druckseite verbaut habe mist er auch den tatsächlichen Betriebszustand.
Im großen und ganzen also simpel aber effektiv.
firefox hat geschrieben: Uebrigens, die von Bosch Motorsport haben folgende absolut baugleiche Düse für den 75er Turbo im Programm:
Es handelt sich hier um eine Rennsportdüse, die bis zu 5bar Benzindruck aushalten kann. Sie ist absolut baugleich mit der Seriendüse! Man muss also keine Veränderungen am Kopf oder der Benzinleitung vornehmen was natürlich ungemein angenehm ist.
Ist bei mir nicht mehr relevant, weil ich die Benzinleiste auf "moderne" Düsen umgebaut. Dadurch bin ich flexibler mir der Düsen Auswahl.
firefox hat geschrieben: Kosten tut sie €130.--!!! (natürlich eine!) Also eigentlich noch im Rahmen.
ähm räusper -das waren mal über 1000,- DM.
firefox hat geschrieben: Man darf sie gemäss Bosch aber nicht im Strassenverkehr einsetzen... :wink:
Würde ich auch nie machen - ehrlich :D
Gruß
Marco

Verfasst: 31 Okt 2005, 09:23
von marco/hamburg
Moin,
so das Wochenende war ja wie gemacht zum Offen fahren. :D
Nach dem das Abgasthermometer von mir eingebaut war, ging es auf die Bahn und damit das große wundern.
Die Abgastemp. liegt selbst im Bereich 3500 U/min und ca. 0 Bar LD bei 850°C - 950° C.
Das scheint mir viel zu hoch. :cry:
Beim vollen Beschleunigen aus dem Bereich(LD bis 1,4 Bar ), geht die Temp. Kurzfristig auf 700°C und steigt dann schnell auf 950°C.
Um dann langsam weiter zu steigen. Bei 1100° C bin ich dann lieber doch vom Gas gegangen.
Bei schnellere Fahrt und ca. 0,5 Bar LD Pendelt die Temp. Zwischen 800° C und 900° C.
Im Standgas liegt so ca. 550° C an. Mir scheint das alles sehr hoch zu sein. Ich hatte mir auch die Zündung an geschaut und bin der Meinung, das alles I.O. ist.
Nach dem ich auf den Rastplatz unter die Haube schaute leuchtete mir ein glühender Lader entgegen.

Was mir später noch eingefallen ist, das ich auch mit der Originalen Einspritzung/Zündung oft auch nach ruhiger fahrt einen Glühenden Turbolader hatte. Ich hatte dem aber damals keine weitere Beachtung geschenkt und mich nur ein wenig gewundert.

Hat das jemand ein Erklärung zu ?

Danke und Gruß
Marco :)