[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers"
Das Forum für den echten ALFA ROMEO Fan • Leistung Saugermotoren
Seite 1 von 1

Leistung Saugermotoren

Verfasst: 18 Mär 2011, 23:46
von GTV1000
Habe da mal eine Frage. Welche Leistungen der verschiedenen Hubraummotoren größer 3 Liter kennt Ihr? 3.1 3.3 3,5 ..... welcher auch immer. Was hat zur Leistungssteigerung geführt?

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 19 Mär 2011, 16:53
von chris75
Es führen bei Saugmotoren schlussendlich immer die gleichen klassischen Dinge zur Leistungssteigerung:
Optimierung der Brennräume, Erleichterung und Wuchtung der bewegten Massen (Kurbeltrieb/Kolben...), Optimierte Gemischaufbereitung und Zufuhr und optimierte Zündanlage. Höhere Verdichtung schadet auch nicht. Dazu Auspuffanlage mit gutem Durchfluss. Halt das klassische Tuningprogramm. Aber nur die Abstimmung aller Komponenten aufeinander ergibt eine optimale Leistungsausbeute. Und zuletzt nie die Kühlung vergessen. Aufbohren bis zum letzten kann die Motorkühlung beeinträchtigen, da die Zylinderabstände geringer werden.

Kostet alles einen haufen Geld und geht meistens trotzdem auf Kosten der Lebensdauer.

Gruss
Chris

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 20 Mär 2011, 00:41
von GTV1000
Hi,
schon klar, das macht man immer so. Habe da so meine Erfahrungen gemacht. Hubraum und Temperatur, nur ein Problem, wenn Fehler gemacht werden. Mit der Hubraumerweiterung sollten weitere Maßnahmen, mit dem Ziel der Standfestigkeit, folgen. Die Frage ist mehr auf die Ergebnisse der Leistungssteigernden Maßnahmen abgezielt. Also was ist dabei rausgekommen? 3 Lieter mit ? PS.Habe schon was von 3.0 L mit 240 PS gehört ( 12 V ).

Gruß Rolli

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 20 Mär 2011, 21:32
von Andrea
der SZ hat 210 PS, 30 mehr als der 75er QV oder 164 3.0. Unterschiede sind andere Krümmer, andere Nockenwellen, andere Einspritzung.

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 21 Mär 2011, 15:16
von pedro
Hier findest du ein paar Angaben.

http://www.gruppo-radicale.ch/phpBB3/vi ... &start=315

Gruss pedro

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 21 Mär 2011, 19:35
von Guru GTA
Hallo wusste gar nicht dass der SZ 30 ps mehr hatte als der 75er Q.V(192Ps) sind dann wohl eher 18Ps mehr :lol: sorry nicht Böse gemeint der Rest stimmt schon!
Gruss Angelo

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 21 Mär 2011, 23:36
von Andrea
ja klar sorry #-o

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 15 Jul 2011, 23:51
von t3qv
Guru GTA hat geschrieben:Hallo wusste gar nicht dass der SZ 30 ps mehr hatte als der 75er Q.V(192Ps) sind dann wohl eher 18Ps mehr :lol: sorry nicht Böse gemeint der Rest stimmt schon!
Gruss Angelo
mmh, und wo kommen da nun 18 pferde beim sz mehr bei raus?
ich dachte der 75qv is schon alles was geht beim 12v...
noch mehr andere nocken, noch mehr andere verdichtung, noch mehr andere einspritzmenge?
gibts hierzu noch weitere news?
vg

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 16 Jul 2011, 00:46
von GTV1000
HI,
die Leistung das Thema. Alle sprechen von den "Potenzial" Manch nennen Ihn dann " Busso" , wenn es dann Konkret wird machen sie einen "Rückzug".

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 16 Jul 2011, 01:20
von GTV1000
Ich will dann mal konkret werden, Poliert eure Karren nur weiter, wer mit Leistung glänzen kann, und bitte nur der.. bitte melden.....

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 16 Jul 2011, 08:55
von t3qv
mmh, komische antworten auf meine frage.
aber vielleicht findet sich ja noch eine gescheite antwort...

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 16 Jul 2011, 11:44
von Carabo
Dem SZ haben sie bessere Krümmer spendiert. Was sonst noch gemacht wurde weiß ich leider auch nicht.

ServuStefan

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 16 Jul 2011, 14:28
von Chris
War die Eingangsfrage nicht Leistung bei größer als 3,0 Liter Hubraum in Alfa V6?

Verschiedene Erbauer, unterschiedliche Leistungsangaben. Wenn jemand wirklich einen V6 größer 3,0 Liter sein eigen nennt, wird er nicht zwangsläufig auch damit auf dem Leistungsprüfstand gewesen sein.
Hier mal ein paar mir bekannte "Herstellerangaben":
3,1 Liter irgendewas um die 230 PS
3,3 Liter sollten rund 240 PS ergeben
3,5 Liter waren, glaube ich, rund 270 PS
3,7 Liter liegen irgendwo knapp unter 300 PS
Das kann je nach Ausführung, 12V oder 24V differieren.

Da diese "Hersteller" sich im Regelfall auf das einfache "Erweitern" des Hubraums beschränken, Dinge wie Kanaloptimierung usw. aber im Regelfall nicht ausführen, bietet so ein Alfamotor noch ein weites Feld für zur Leistungssteigerung und weitere Optimierungen.

Ein gut gemachter 3,0 Liter wird sicher Leistungsmäßig in die Nähe eine 3,2 Liter Serienmotors kommen, bzw. leicht darüber liegen. Beim 24V fällt diese Übung deutlich leichter als beim 12V. Es geht aber bei beiden Varianten.

Auch ein "getunter" Motor muß nicht weniger Lebensdauer als ein Serienmotor haben. Er muß nur gut gemacht sein und entsprechend gepflegt werden. Beispiele aus der Praxis fallen mir da genügend ein...



Zum Thema ES30 und 75 3,0 V6 America und QV bzw. 164 3,0 V6 und QV:

Der 75 America hat eine Jetronic und auf dem Papier 185 PS (in der Realität waren es deutlich weniger)

Der 75 3,0 QV hat eine Motronic und die auch im ES 30 und 164 QV 12V verbauten "scharfen" Nockenwellen. Die Leistung wurde mit 192 PS angegeben. Das EPROM (der Chip) der Motronic entspricht dem ES 30 - die Verdichtung mit 9,5:1 dem America. Auch hier fehlte in der Praxis oft eine zweistellige Anzahl der angegebenen Pferde.

Der 164 3,0 V6 hatte mit Standard-Nockenwellen, aber mit einem gegenüber dem 75 deutlich verbesserten Ansaugsystem und Motronic 184 PS bei einer Verdichtung von 9,5:1. Wie Leistungsmessungen bestätigen, streuten einige diese Motoren eher nach oben als nach unten.

Beim 164 QV 12V waren es die oben schon genannten Nockenwellen, Kolben mit anderer Verdichtung (10:1 statt 9,5:1) und ein geändertes EPROM (oder auch Chip) - Leistung 200 PS auf dem Papier. Viele Motoren lagen aber bei Leistungsmessungen doch ein paar Pferde darunter.

Die Krönung stellte wiederum der ES30 dar. Hier war zussätzlich zu den beim 164 QV 12V aufgeführten noch ein "Fächerkrümmer" mit an Bord. Angeblich sollen bei diesen Motoren mindestens 210 PS gemessen worden sein. (Ich habe noch keinen ES30 Motor komplett zerlegt um sagen zu können was außerdem oben beschrieben noch geändert worden ist.)



Die Agilität des jeweiligen Autos ist auch von der Getriebeübersetzung abhängig. Beim 75 America ist diese sehr lang, beim 164 3,0 V6 lang und bei 164 QV 12V, 75 QV 3,0 und ES 30 eben kürzer. Wobei alle Endübersetzungen natürlich unterschiedlich sind.

Im Übrigen ist es auch ziemlich egal, ob auf dem Papier nun 18, 20, 25 oder 30 PS Unterschied stehen. Wichtig ist doch das was tatsächlich vorhanden ist.

Gruß

Chris

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 17 Jul 2011, 21:41
von t3qv
chris, da sag ich mal vielen dank für deine ausführliche aufzählung!
dies ist wohl für alle verständlich...
DANKE! =D>

Re: Leistung Saugermotoren

Verfasst: 16 Aug 2011, 16:52
von Chrigi
oder halt einfach Lachgas oder Kompressorkit. Gibts made in USA dank dem Dollar Kurs fast geschenkt. Ist agenblich passgenau und Einbaufertig.
Ans. kommt wohls darauf an ob Du einen QV oder America hast. (L-Jetronic Einspritzung oder Motronic vom QV und RZ/SZ) die kannst Du nähmlich chipen lassen während die L-Jetronic eine lahme Ente ist und isch nicht wirklich aufmotzen lässt. Willst Du diese raus reissen und durch was grobes ersetzen wirds teuer und aufwändig.

Nockenwelle, Krümmer, Rennkat, Zylinderkopfbearbeitung etc lassen beim America in der Regel knapp 200 PS zu. Beim QV kommst Du dank Chip sicher gegen die 240 PS ohne aufbohren. (wenn alles andere uach gemacht worden ist).

Der gröbste Leistungschub gibts aber dann, wenn Du ein Twin Spark (2.0) Getriebe unter den Keil knallst. Die 3.0 Getriebe sind zu lang übersetzt. Mit dem Twin Spark Getriebe hast Du gefühlte 280 PS. Er riegelt im 5. einfach bei knapp 220 ab wenn Du nichts am Drehzahlbegrenzer machst. Wenn dir das nicht reicht kannst Du eine kompromisslösung nehmen und das Trubo Getriebe verbauen. Das ist von der Übersetzung irgendwo dazwischen.