Welcher Alfa für die Piste?

Hier wird über Gott und die Welt gesprochen.....
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Ja "leider" sind die 145er noch viel zu teuer um sie zu Missbrauchen da
hast du absolut recht, in der Originalabstimmung schiebt der 75er mehr
als der 145 über die Vorderräder, auf vielen Strecken würdest du einem
75TS um die Ohren fahren mit so einem Teil, vorallem wegen der direkten
Lenkung hat halt mehr Go-Kart Feeling schon von Haus aus, vor allem ist
er sehr gutmütig auch wenn man es ein bisschen zu scharf angeht

Also was ich machen würde ist sicherlich die Motorhaube die kann man
relativ einfach anfertigen, bei den Kotflügel wirds schon schwieriger da
du das Negativ haben musst, das bedeutet sie müssen dazu ausgebaut
werden.

Gut zu wissen wegen den Scheiben, was ich auf jedenfall rausschmeissen
würde sind die elektrischen Fensterhebermotoren, auch alle Mechanismen
würde ich kippen und die Scheiben entweder mit einer Lasche bedienbar
machen oder die hinteren gar festklemmen. Dito für die ZV die braucht
man ja auch nicht. Aber wichtig ist bei der ganzen Philosophie das man
einige Sachen beachtet, es spielt immer eine Rolle wo man Gewicht
einspart, manchmal ist ein Kg nicht gleich ein Kg wie ich am folgenden
Bsp erklären würde

Einer der Schwachpunkte im Konzept des Transaxle sind die Massen-
momente im Antriebsstrang. Um ein Bsp zu machen, wenn man es fertig-
bringt auf den Schwungräder, Kupplung und Kardanwelle 20 kg ein-
zusparen ist dies wie wenn man im ersten Gang ca. 400kg weniger
Fahrzeugmasse hat ! Im zweiten entspricht es noch etwa 150kg.
Mit den höheren Gänge nimmt die Wirkung zwar stark degressiv ab,
aber man kann sich vorstellen was dies für die Beschleunigung bedeutet,
vor allem in den ersten zwei Gängen, eine Handgelenk mal Pi Regel besagt
pro 100kg Fahrzeuggewicht = 1 Sec. weniger in 0-100 km/h

Der nächste Punkt sind die Räder, bei der Felgen- und Pneuauswahl
muss man penibel darauf achten das es nicht schwere Pneus und Felgen
sind, weil zu den bereits schon erwähnten Vorteilen in der Beschleunigung
gilt es zu sagen das die Räder zur ungefederten Masse gehören und
so stark die Fahrwerkseigenschaften beeinflussen.
Bild
bigplaya
Beiträge: 78
Registriert: 22 Sep 2003, 12:55
Answers: 0
Wohnort: Wettingen AG
Kontaktdaten:

Beitrag von bigplaya »

@Turbodeltone

Ein Ritmo??? Und was mach ich, wenn was im Arsch und nicht mehr erhältlich? Von denen gibts ja kaum noch ganze Autos, geschweige denn Einzelteile!

Der Tipo wäre aber wirklich noch eine Alternative; die werden einem ja regelrecht nachgeworfen!

Aber eben, Alfa wäre mir schon lieber! Na ja, ich bin sowieso erst mal auf der Suche nach dem Basisfahrzeug......der Umbau ist dann das 2. Kapitel! Trotzdem möchte ich möglichst viel von vornherein abklären!
Ich bin aber schon ein bisschen schlauer, dank Eurer Tipps! Ich danke Euch Leute und werde Euch auf dem laufenden halten!
ALFA ROMEO - The Fifth Element
Benutzeravatar
Turbodeltone
Beiträge: 4268
Registriert: 10 Sep 2003, 00:54
Answers: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Turbodeltone »

Naja beim Ritmo ist die Mechanik untenrum identisch mit der des Delta
Motorenteile und Fahrwerkteile bekommt man alle noch, bei der
Carrosserie wird es dann schon schwieriger (leider), währe halt
etwas erhaltenswertes und einfach Kult. Die Teilebeschaffung
wird sich halt für die Zukunft ähnlich wie beim 75er entwickeln
die Hersteller sind nur verpflichtet bis zum 10. Lebensjahr des
Fahrzeuges die Teile Lagern und bei den heutigen Bedingungen :?

Der Tipo ist wie gesagt eine Superbasis, der hat zB schon serien-
mässig eine GFK Heckklappe und wie du gesehen hast sind die
Preise einfach im Keller. Klar verstehe ich dich das du einen
Alfa willst aber zum verheizen gibts halt Alternativen.

Eine Spinnerei die mir schon sehr lange durch den Kopf geht ist es einen
164 3.0 Q4 zu nehmen, die gibts ja mittlerweile schon halb geschenkt
da ist schon manch ein 75er teurer, wenn ich mir vorstelle was schon
alleine ein Sitz wiegt, wenn man die Kiste ausräumen würde und einen
Renner daraus machen würde 8)
Bild
AlfettaGTV
Der GTV-Guru / Gruppo Radicale
Beiträge: 1242
Registriert: 09 Sep 2003, 20:08
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 1972-2002
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Beitrag von AlfettaGTV »

Turbodeltone hat einen interessanten Aspekt aufgegriffen: Das Auto muss wie am Beispiel des Ritmo kein MFK haben und es darf auch ruhig ein wenig Rost haben.
Mir kommt hier spontan ein 33 S16V Permanent 4 in den Sinn. Er ist billig, der Allrad ist viel besser als sein Ruf, der Schwerpunkt ist durch den Boxer tief, wie Oli schon sagte,und du bekommst, wenn du ihn ausräumst ein relativ gutes Gewicht hin und glaube mir der Permanent 4-Antrieb macht sich bezahlt (in den Kurven, aus den Kurven, etc.)

Bin mit einer alten GTV6 einige Male am "Akademischen" in Deutschland mitgeheizt und mir sind einige 33 P4 (zwar mit Heimvorteil) um die Ohren gefahren.

un saluto

Edwin

http://www.alfetta-gtv.ch
Lawrence
Beiträge: 1120
Registriert: 30 Aug 2003, 00:48
Answers: 0
Wohnort: Basel-Stadt
Kontaktdaten:

Beitrag von Lawrence »

ich glaube schon das der 33er sehr robust ist :evil: .
er lässt sich ziemlich hoch drehen und ist auch untenraus sehr schnell auf hundert , mich dünkt die werte beim 33er mit 7.6 sec von 0 auf 100 stimmen eh nicht . ich meinte es seien weniger , aber ich kann mich auch täuschen :wink:
Alfa 75 2.0 Twin SparkBild

Alfa 164 3.0 24V QV
Benutzeravatar
Chrigi
Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
Beiträge: 28893
Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
Wohnort: 4057 (Klein)Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrigi »

naja ich finde eigentlich alle 75er zu schade für die Piste! Dto alle älteren Alfas... jedenfalls dann wenn sie noch Strassen tauglich wären.. wenn du eine Ruine vor dem Bruch rettest (ev. mit etwas Rost oder so..) dann ok.

Ich rate dir zum 33er.. das Auto ist schon von Natur aus sehr leicht und wie erwähnt durch den tiefen Motorpunkt des Boxers auch optimal um Kurven zu fressen.. ein Gewinde brauchst du nicht zwingend... mit Koni, Gelb, anständigen Federn und einem Racing Stabilisator (wie ihn zb. der Kilchemann vertreibt) bist du schon recht weit vorne mit dabei!! Gute Bereifung vorausgesetzt!!!!

Das Auto ist sehr leicht zu fahren, dreht schon hoch und vermittelt sehr viel Fahrspass.... und wie gesagt das Gewicht ist schon ab werk extrem niedrig..

Die Anschaffung ist günstig und es hat viele Ruinen in den Hinterhöfen stehen die du für ein Trinkgeld bekommst.. dort kannst du teile abschrauben bis die Suppe kalt wird :D

Ich denke nicht dass in einem Budgetplan von 10 Tonnen GFK oder gar Carbon Material drin liegen!!! Vor allem einem Anfänger auf der Piste würde ich lieber einen Fröntler in die Finger geben als ein 75er der um ganz ehrlich zu sein auf der Rennstrecke scheisse abschneidet!

Geht mal nach Dijon oder Anneau du Rhin... die 75er haben Kurvengeschwindikeiten dass einem das Gesicht einschläft... leider ist es so.. und wenn einer mal Gas gibt dann liegt er bald im Kiesbett... selbst Marco ein guter Freund von mir und absolut 75er fanatisch musste es zugeben dass sich sämmtliche 75er in Anneau du Rhin er Konkurenz geschlagen geben mussten....

Hier noch ein Link von ein paar Jungs die dir sicher mit Rat und Tat zu seite stehen können.. PS: achte dich mal wie der 33er von Kilchemann allen und die Ohren fährt :wink:

http://www.alfacup.ch/

wenn du unbedingt einen Alfa haben willst dann würde ich den 33er nehmen.. wenn du aber umsverecken ein 75er reiten musst dann auf jedenfall ein TS..... der V6 ist wirklich viel zu behäbig und vor allem vom Fahrwerk her wegen der nicht gleich vorteilhaften Gewichtsverteilung absolut unterlegen. Ganz zu schweigen von dem Anschaffungs- und Unterhalts-kosten! Der Turbo kommt gar nicht in Frage, Preis, Ersatzteilebeschaffung und vor allem die Hundslausige Vollgasfestikeit wegen der thermischen Probleme machen dieses Auto zum Selbstmörder auf der Rennstrecke... den enzigen 1. Rang den du mit dem Turbo auf der Piste erreichst ist der als erster abgeschleppt zu werden :(


PS: geh mal auf die Resultate beim gordini club du wirst sehen die 33er machten sogar den 155er Q4 zur schnecke! und zieh dir mal die angebote bei den Occasionen rein.. da könntest du ev. gleich ein Rennfertiges Gefärt kaufen....
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
Benutzeravatar
Andi
Gruppo Radicale
Beiträge: 1355
Registriert: 10 Sep 2003, 23:09
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa 33 SW 16V
Alfa 75 2.0 TS
Alfa 145 QV
Alfa 164 Super 12V
BMW E34 M5 3.6
Fiat Ducato 2.8 TDI
Wohnort: Im Drift
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi »

Ich finde auch das der 33 eine gute Racing-Basis ist. Was beim 75er unbedingt verändert werden muss, ist nebst Stabi und Federn/Dämpfer ist der Sturz vorne. Wenn man wie ich zum ersten mal mit griffigen Pneus auf einer Piste mit langezogenen Kurven heizt bekommt man Krämpfe. -2 Grad solltens schon sein, indem man die unteren Querlenker durch U-Scheiben weiter vom Chassis weg montiert.
Es gibt nur ein Gas - VOLLGAS!
Ivo
Beiträge: 252
Registriert: 09 Sep 2003, 22:34
Answers: 0
Wohnort: Rheintal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ivo »

Hab immer gedacht das der 75 ein sehr agiles, absolut nicht behäbiges Auto ist, das ganz und gar nicht über die Vorderräder schiebt...

Irre ich mich da? - Ich muss unbedingt nächstens einen 75er ausgiebig testfahren... :oops:
firefox
Des Teufels rechte Hand / Site Admin
Beiträge: 1818
Registriert: 30 Aug 2003, 00:25
Answers: 1
Aktuelle Fahrzeuge: 75 3,0l V6
Alfetta 2.0 QO
Sud Sprint 1.5 Veloce
Dodge Nitro 2,8 SXT
Chrysler Voyager
Yamaha DT125
Malaguti F15 "Firefox"
Honda Spacey
Pontiac Firebird TransAm GTA
Wohnort: Liedertswil
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

Die Grundabstimmung des 75er ist eigentlich eher Gutmütig und über die Vorderräderschiebend! Behäbig ist nur der 3l! Wegen seinem hohen Gewicht auf der Vorderachse wirkt er ein wenig indirekt und schwermütiger. Die TS/Turbos sind daher um einiges besser zu fahren. Auch lässt sich hier mit ein wenig Fahrwerksumbau auch ein giftigeres Fahrverhalten erreichen!

Es ist halt ein wenig teurer als einen 33er in den Renntrimm zu versetzen. Der 33er ist von anfang an viel leichter und hat den Vorteil, des viel besseren Schwerpunkts. Jedoch ist alles auch immer eine Sache der Abstimmung und des Fahrers. Die beste Abstimmung ist scheisse, wenn der Fahrer damit nicht fahren kann. Ich bin z.B. einer, der es liber hat, wenn das Auto hinten ein wenig tänzelt also ein wenig übersteuernd abgestimmt ist. Hatte meinen alten TS hinten mit originalhöhe und vorne 6cm tiefer gefahren. Danach war er ultimativ giftig auf der Hinterachse. Für andere voll nicht fahrbar aber für mich genau das, was ich brauchte. Ist wie immer eine Geschmckssache.... :wink:
Benutzeravatar
Chrigi
Chrigi-Nator / Gruppo Radicale
Beiträge: 28893
Registriert: 30 Aug 2003, 00:47
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Mercedes Benz E Klasse
Wohnort: 4057 (Klein)Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrigi »

der 75er schiebt von natur aus ein wenig über die Vorderräder.. er hat ein sehr gutmütiges Fahrverhalten... eben zu gut mütig für die Piste... er ist zwar absolut geil zu fahren und leicht in den Drift zu legen.. allerdings wenn er mal kommt dann ist er meist schwer kontrollierbar... für die Rennstrecke eignet er sich nicht.. alleine die ausgebliebenen Erfolge im Motorsport sind schon Beweiss genug.. er kommt nie andie Fähigkeiten der Alfetta GTV oder der 105er Serie heran...!!!
keine GEWALT ist auch KEINE Lösung
Jay Jay
Beiträge: 3594
Registriert: 09 Sep 2003, 17:12
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Alfa Romeo 155 2.5 spezial
Wohnort: Istanbul Türkey(Schweiz Effretikon)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jay Jay »

gelerrter 164 QV mit dem Motor von Oli der mit dem 3.5l monster nur für die rennstrecke hihi

Gruss JJ
Benutzeravatar
Soemmi
Beiträge: 3497
Registriert: 17 Sep 2003, 11:09
Answers: 0
Aktuelle Fahrzeuge: Lancia Delta Integrale
Wohnort: Region Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Soemmi »

Für mich gäbe es nur die Variante 75 2.0 TS und den dann richtig geil mit einem satten Turbo aufbauen, geschmiedete kolben, zylinderführungen, Pleuel etc....

Wenn du wirklich Geld dafür investieren kannst.


So würde ich es machen, denn Teile für TS hat es im vergleich noch viele und du bekommst auch komplette schlachtfahrzeuge für wenig geld.

Gruss AJ
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 1 Gast